Prävention an der Schule am Limes
Prävention-Rahmenprogramm "stark.stärker.WIR" | Präventionsprogramm "Mobbing&Du" Programm des Universitätsklinikums Heidelberg und der Baden-Württemberg Stiftung |
Kooperation mit der örtlichen Polizei - Suchtprävention - Gewaltprävention - Medienprävention | Sozialtraining mit unserem Schulsozialarbeiter Herrn Matthias Steinbach - Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation - Umgang miteinander - ... |
Be smart – don´t start – Wettbewerb für rauchfreie Schulklassen
Beim Präventionsprojekt „Be smart – don´t start“ habe sich die Lerngruppen 6 und 7 der Schule am Limes dazu verpflichtet, im Zeitraum vom 11. November 2024 bis 25. April 2025 rauchfrei zu bleiben.
Rauchfrei sein heißt: Die Lerngruppe sagt „Nein“ zu Zigaretten, E-Zigaretten, Shisas, E-Shisas, Tabak und Nikotin in jeglicher Form.
Im Rahmen des Biologieunterrichts wurde das Thema umfassend behandelt und diskutiert.
Die Abschlussveranstaltung für die erfolgreich teilnehmenden Lerngruppen 6 und 7 fand am 28. Mai 25 im Landratsamt in Mosbach statt. Jeweils zwei Schülerinnen und Schüler der Lerngruppen nahmen die Urkunde und den Geldpreis entgegen.
Start des Präventionsprogramms "Mobbing&Du"
Medienprävention in den Lerngruppen 5, 6 und 7
Oft sind Kinder und Jugendliche bereits in jungen Jahren in den Weiten des World Wide Webs unterwegs und zunehmend auch in den Sozialen Medien aktiv. Dass dort neben Unterhaltung und Kontakt mit den Freunden auch viele Gefahren lauern und sie sich schnell durch unbedachtes Handeln strafbar machen können, ist vielen nicht bewusst.
Im Rahmen unseres Präventionskonzepts fanden am Mittwoch, 06.03.24 und Donnerstag, 07.03.24 Vorträge zum Thema "Social Media" statt. Durchgeführt wurden diese von Herrn Sven Schumacher, der bei der Polizei Mosbach unter anderem für die Präventionsarbeit an Schulen zuständig ist.
Unter anderem erklärte er den Schüler:innen der Lerngruppen 5-7 den Unterschied zwischen (Cyber-)Mobbing und Spaß und welche Auswirkungen Mobbing auf die Betroffenen haben kann. An wen kann man sich wenden, wenn man gemobbt wird?
Des Weiteren ging Herr Schumacher auf die Themen Urheberrecht, Recht am eigenen Bild, Sexting und Cybergrooming ein. Zudem machte er deutlich, welche Handlungen strafbar sind und welche Konsequenzen eine solche Straftat nach sich ziehen.